Befragung Betroffener
Wir wollen die besonderen Bedürfnisse Betroffener von Missbrauchsdarstellungen verstehen
Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie überlegen, an dieser Befragung teilzunehmen.
Ihr Beitrag zu diesem Thema ist sehr wichtig für uns. Als Betroffene*r von sexuellem Kindesmissbrauch und der Verbreitung dieser Missbrauchsdarstellungen, können nur Sie uns wertvolle Einblicke gewähren. Ihre Erfahrungen bilden eine wichtige Grundlage, um zu begreifen welche Auswirkungen die Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen hat und bessere und verständnisvollere Unterstützung für Betroffene gelingen muss.
Ihre Teilnahme an der Befragung ist vollständig anonym. Sie werden zu keinem Zeitpunkt nach Ihrem Namen oder dem Namen anderer Personen gefragt. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und wir versichern Ihnen, dass die Privatsphäre aller Beteiligten jederzeit gewahrt bleibt.
Alle Angaben sind nur den für die Analyse der Daten zuständigen Personen zugänglich und werden nur zum Erstellen der Umfrageergebnisse und der Entwicklung von Ratgebern genutzt. Während der Analysephase, werden Ihre Angaben mit denen der anderen Teilnehmer*innen zusammengeführt. Bei der Veröffentlichung oder Diskussion werden keine Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmer*innen möglich sein.
Vielleicht nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um ein kurzes englisches Video über das Projekt von Dr. Sharon Cooper (begleitende Expertin) anzusehen.
Oder schauen Sie sich kurz die deutsche Videoeinführung von Julia von Weiler (ebenfalls begleitende Expertin) an:
Wir vom „Canadian Centre of Child Protection“ wollen die Erfahrungen derer verstehen, die von Missbrauchsdarstellungen betroffen sind. Je besser wir Ihre Erfahrungen verstehen, desto eher können wir all diejenigen unterstützen, die von diesem Verbrechen betroffen sind, auch jene, die uns bisher noch unbekannt sind. Unser Ziel ist es die Ergebnisse zu nutzen, Kinder davor zu schützen Opfer solcher Verbrechen zu werden. Dort wo wir in der Prävention noch scheitern, wollen wir so schnell wie möglich dazulernen und besser werden. Zu guter Letzt möchten wir die Ergebnisse nutzen, um die Polizei, Fachkräfte in der psychosozialen Versorgung, Anwält*innen, Richter*innen, Lehrkräfte und Psycholog*innen weiterzubilden.
Für die Teilnahme an der Befragung gibt es einige wenige Bedingungen:
- Sie sind 18 Jahre oder älter
- Sie sind betroffen von körperlichem, sexuellem Missbrauch, der in irgendeiner Weise aufgezeichnet wurde.
Wir sind uns darüber im Klaren, dass die Fragen schwierige Themen behandeln und viele verschiedene Gefühle in Ihnen hervorrufen können. Wir ermutigen Sie daher sehr (eine) unterstützende Person(en) in der Nähe zu haben, bevor Sie mit der Beantwortung beginnen. Bitte vergewissern Sie sich, dass diese Person(en) Ihnen auch weiter für Unterstützung zur Verfügung steht.
Teilnahme an der Befragung
Um die oben beschriebenen Ziele zu erreichen, ist die Befragung so gestaltet, dass Sie genau so viel oder so wenig detailliert über Ihre Erfahrung mitteilen, wie Sie möchten. Wie lange die Beantwortung dauert, hängt also davon ab, wie viel von ihren Erfahrungen Sie mit uns teilen möchten.
Die Befragung ist in Abschnitte unterteilt. Am Anfang jedes Abschnittes steht eine Erklärung zur Art der Fragen und warum diese spezifischen Informationen für uns von Interesse sind. Sie haben die Möglichkeit jeden der Abschnitte zu überspringen, wenn Sie sich mit dem Inhalt oder den Zielen nicht wohl fühlen. In jedem Abschnitt können Sie außerdem einzelne Fragen überspringen. Sie können Ihre Antworten speichern und später noch einmal zu den Fragen zurückkehren, wenn Sie nicht alles auf einmal ausfüllen möchten.
Bitte beantworten Sie alle Fragen so ausführlich, wie Sie sich wohlfühlen. Ihre Angaben fließen in die Entwicklung von Ratgebern für Fachkräfte ein. Die Befragung wurde so entworfen, dass möglichst viele einzigartige Erfahrungen Betroffener einfließen können. Wenn Sie Fragen haben, sei es, weil Sie das Gefühl haben, Ihre Erfahrungen könnten nicht im Prozess erfasst werden (z.B.: Sie wurden Opfer sexuellen Missbrauchs durch verschiedene Täter zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Ihrem Leben), zögern Sie nicht, uns über den Link am Ende der Befragungsseite zu kontaktieren.
Sollen Sie das Bedürfnis haben mit einem Vertreter des „Canadian Centre for Child Potection“ oder der deutschen Expertin zu sprechen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter survivors@protectchildren.ca.
Einverständniserklärung
Diese Studie wird vom Canadian Centre for Child Protection Inc. durchgeführt, einem eingetragenen kanadischen Wohltätigkeitsverein und soll dem Schutz aller Kinder dienen. Da wir verstehen, wie herausfordernd eine Teilnahme ist, haben Sie die Möglichkeit vollständig anonym teilzunehmen. Sie werden weder nach Ihrem Namen, noch nach dem Namen anderer Personen gefragt. Mit den Fragen wollen wir Informationen über ihre Erfahrungen sammeln, Sie aber nicht identifizieren können.
Wir versichern, dass Privatsphäre und Vertraulichkeit für jede*n Teilnehmende*n während des gesamten Prozesses gewährleistet und respektiert werden. Erhobenen Rohdaten werden streng vertraulich behandelt und sind nur denjenigen personen zugänglich, die direkt in den Analyseprozess eingebunden sind. Die Personen* haben eine vertragliche Verschwiegenheitsverpflichtung unterzeichnet.
Findet die Befragung in einer anderen Sprache als Englisch zur Verfügung statt, dann muss der sichere Zugriff auf die Antworten vertrauenswürdigen Dritten zur Verfügung gestellt werden, um die Antworten ins Englische zu übersetzen. Wird eine Übersetzung erforderlich ist, wird der/die Übersetzer*in für begrenzten Zeit ein sicherer elektronischer Zugang zu den Antworten zur Verfügung gestellt werden. Der/die Übersetzer*in(en), sind vertraglich verpflichtet die Antworten ausschließlich für Zweck der Übersetzung zu verwenden und unterliegen einer strengen Verpflichtung zur Vertraulichkeit und Verschwiegenheit. Die Antworten (im Original und übersetzt, wo notwendig) dienen ausschließlich der Analyse sowie dazu Ergebnisse aus der Befragung zu gewinnen und Empfehlungen zu formulieren.
Während der Analysephase, werden Ihre Angaben mit denen der anderen Teilnehmer*innen zusammengeführt. Eine Veröffentlichung oder Diskussion wird keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen. Bei der Veröffentlichung der Ergebnisse und weiterer Artikel, die sich auf die Ergebnisse beziehen, werden Zitate aus den Befragungen nur insoweit verwendet, wie der Schutz für die Befragten weiterhin gewährleistet werden kann.
Zusätzlich haben wir zum Schutz der erhobenen vertraulichen Daten, zahlreiche Maßnahmen ergriffen, diese vor unberechtigtem Zugang, Gebrauch und Veröffentlichung schützen. Es gibt zum Beispiel technische, überwachende und fachspezifische Maßnahmen zum Schutz der Informationen, die Sie uns übermitteln. Computerpasswörter, Firewalls, Verschlüsselungen und andere Maßnahmen schützen vor unberechtigter Nutzung, Datenverlust oder Datenveränderungen. Sollte sich die Notwendigkeit weiterer Schutzmaßnahmen zum Schutz der Daten und der Teilnehmer*innen ergeben, werden diese erweitert.
Die Befragung ist in Abschnitte unterteilt. Am Anfang jedes Abschnittes steht eine Erklärung zur Art der Fragen und warum diese spezifischen Informationen für uns von Interesse sind und was mit den Ergebnissen geschehen soll. Hier folgt eine kurze Zusammenfassung der Abschnitte:
Hintergrund Informationen
Dieser Abschnitt fragt nach grundlegenden Hintergrund-Informationen Ihrer Erfahrungen und dient der statistischen Analyse.
Therapie/Beratung/Behandlung
Die Ergebnisse aus diesem Abschnitt werden genutzt, um Therapie-/Beratungs-/Behandlungs-Leitlinien zu entwickeln, die den
Bedürfnissen Betroffener besser gerecht werden. Außerdem wollen wir herausfinden, wo Hemmungen bestehen und wie besserer Zugang
zu Hilfen gewährleistet werden kann.
Strafrecht sowie Kinder- und Jugendschutzverfahren
Die Ergebnisse aus diesem Abschnitt werden genutzt, um die Arbeit der Fachkräfte in rechtlichen Verfahren zu verbessern, indem
sie die Bedürfnisse Betroffener besser verstehen und adressieren lernen.
Aufdeckung
Ihre Antworten in diesem Abschnitt helfen uns zu verstehen, was es braucht, damit sich betroffene Mädchen und Jungen sicher
genug fühlen sich mitzuteilen und den Missbrauch aufzudecken. Ihre Erfahrungen fließen außerdem in die Entwicklung eines
Ratgebers für frühe Intervention (Hilfe) ein.
Details Ihrer Missbrauchserfahrungen
Dieser Abschnitt geht vertiefend auf die Dynamik des Missbrauchs ein, der Ihnen angetan wurde. Dabei geht es besonders um die
Aufnahme von Bilder und Videomaterial. Wir wollen verstehen, wie die Herstellung von Missbrauchsdarstellungen Sie beeinflusst
hat, um besser zu verstehen wie Sie von unterschiedlichen Seiten besser unterstützt werden können.
Auswirkungen
Dieser Abschnitt soll uns helfen zu verstehen, welche Auswirkungen die Missbrauchsdarstellungen auf Ihr Leben haben/hatten. Ihre
Antworten helfen uns das spezifische Trauma, das durch die Erstellung und Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen entsteht, zu
begreifen und sowohl Fachkräfte der psychosozialen Versorgung Betroffener als auch von Täter*innen zu schulen (z.B. Polizei,
Beratungsstellen, Staatsanwält*innen, Richter*innen, Pädagog*innen, Therapeut*innen).
Um teilzunehmen, müssen Sie die nun folgenden Aussagen bestätigen:
- Ich bestätige, dass ich über 18 Jahre alt bin, dass ich nicht verpflichtet bin an der Studie teilzunehmen und dass ich mich vollkommen freiwillig für die Teilnahme entscheide. Ich weiß, dass ich meine Teilnahme jederzeit vor Beendigung der Befragung zurückziehen kann.
- Ich verstehe, dass ich ermutigt werde, jederzeit Fragen zu stellen, Bedenken oder Beschwerden über jeden Aspekt der Studie zu äußern und dass alle Fragen, Bedenken oder Beschwerden vom „Canadian Centre for Child Protection“ beantwortet werden.
- Ich verstehe, dass ich das Canadian Centre for Child Protection direkt per E-Mail unter survivors@protectchildren.ca erreichen kann: um Probleme, Bedenken und Fragen zu besprechen; Informationen zu erhalten; weitere Angaben zu machen; oder um Situationen zu besprechen, die während meiner Teilnahme aufgetreten sind. Ich verstehe, dass, wenn ich eine andere Sprache als Englisch verwenden, das Canadian Centre meine Fragen ins Englische übersetzen und ihre Antwort an mich in die Sprache übersetzten muss mit der ich in Verbindung getreten bin. In diesem Fall ich bin einverstanden, dass das Canadian Centre dazu die Dienste eines/r Übersetzer*in in Anspruch nimmt. Das Canadian Centre sorgt vertraglich dafür, dass der/die Übersetzer*in an die Schweigepflicht gebunden ist und die Nutzung der Informationen innerhalb einer solche Kommunikation zu einem anderen Zweck als der Übersetzung verboten ist.
- Ich weiß, dass meine Daten mit den Daten anderer Teilnehmer*innen zusammengeführt werden und die Ergebnisse verwendet werden, um Veränderungen in Hilfesystemen voranzutreiben und die Fachkräfte weiterzubilden, die Betroffene unterstützen oder mit Täter*innen arbeiten (z.B. Polizei, Kinderschutz-Dienste, Staatsanwält*innen, Richter*innen, Pädagog*innen, Therapeut*innen).
- Ich bestätige, dass mir keine Bezahlung für die Teilnahme an dieser Studie angeboten wurde und dass ich nicht direkt von meiner Teilnahme profitiere.
Wenn ich START BEFRAGUNG klicke, stimme ich den obigen Aussagen zu und bestätige, dass:
- ich die Informationen weiter oben gelesen habe
- mir die Möglichkeit gegeben wurde, Fragen zu stellen
- meine Fragen zufriedenstellend beantwortet wurden
- ich einverstanden bin, freiwillig an dieser Studie teilzunehmen
-
ich erlaube, dass das „Canadian Centre for Child Protection“
- die aus meinen Antworten der Befragung Informationen sammelt, um die oben genannten Ziele zu erreichen,
- sofern meine Antworten in einer anderen Sprache als Englisch erfolgen, durch einen Dritten ins Englische übersetzt werden, vorausgesetzt, dass der/die Übersetzer*in vertraglich an die Schweigepflicht gebunden ist und die Nutzung der in den Antworten enthaltenen Informationen zu einem anderen Zweck als den der Übersetzung verboten ist,
- meine Ergebnisse, also die Informationen meiner Antworten (im Original und übersetzt, dort wo zutreffend) mit denen anderer Teilnehmer*innen im Rahmen der Analyse und für die Entwicklung von Empfehlungen zusammenführt (wie oben aufgeführt) und
- die Ergebnisse veröffentlicht unter der Voraussetzung das keinerlei identifizierenden persönlichen Informationen enthalten sind.